Der VDKF ist seit 1962 der führende deutsche Wirtschaftsverband der Kälte-Klima- und Wärmepumpen Branche.
Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn
T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de
Wer einen Kälte-Klima-Fachbetrieb erfolgreich führen möchte, muss neben dem erforderlichen technischen Know-how viele weitere Kompetenzfelder abdecken. Mitarbeiterführung und -gewinnung, Marketing und Digitalisierung gehören genauso dazu wie kaufmännisches Bewusstsein und Kundenpflege. Unter dem Dach der „VDKF Akademie“ bietet der VDKF seinen Mitglieder verschiedene Formate in diesen (nicht-technischen) Segmenten an. Neben der Wissensvermittlung steht dabei immer auch die Förderung des persönlichen und fachlichen Austauschs sowie das Netzwerken untereinander im Fokus.
Ihr seid noch nicht lange dabei oder steht am Anfang eurer unternehmerischen Reise? Dann möchten wir Euch herzlich einladen, an unserer ZukunftsWerkstatt teilzunehmen! Mit Eurer Teilnahme gestaltet Ihr die Zukunft Eures Unternehmens und die des VDKF aktiv mit. Über die ZukunftsWerkstatt des VDKF können wertvolle Netzwerke entstehen, die nicht nur kurzfristig von Nutzen sind, sondern oft ein ganzes Unternehmerleben lang halten.
Diese Seminarreihe vermittelt die wichtigsten Führungskompetenzen, darunter wirkungsvolle Kommunikation, Teamdynamik, Zielsetzung und Motivation, sowie betriebswirtschaftliches Wissen zu Buchhaltung, Controlling und Finanzierung. Zudem werden Strategien für Personalführung, Marketing und Digitalisierung behandelt, um die zukünftigen Führungskräfte der Kälte-Klima-Branche praxisnah auf ihre Rolle vorzubereiten und ihnen die notwendigen Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung zu geben.
Ziel dieses Erfahrungsaustauschs innerhalb der Gruppen ist es, im Sinne von Benchmarking Möglichkeiten zu finden, das eigene Unternehmen anhand der Marktsituation und Gegebenheiten zu vergleichen und Ansätze zur Weiterentwicklung zu erhalten. Die ERFA-Gruppen werden durch professionelle Unternehmensberatungen begleitet und geschult. Die 2-tägigen ERFA-Veranstaltungen finden in der Regel einmal im Frühjahr und einmal im Herbst jeden Jahres statt.
Zuzeit gibt es im VDKF sechs ERFA-Gruppen:
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die VDKF-Geschäftsstelle in Bonn (T: +49 228 24989-0, E: info@vdkf.de).
Der VDKF bietet in Zusammenarbeit u.a. mit einer Unternehmensberatung verschiedene Seminare für Führungskräfte und Mitarbeiter in Kälte-Klima-Fachbetrieben an. Themen können beispielsweise Zahlenmanagement und Betriebsübergabe sein. Dabei werden z.B. folgende Inhalte vermittelt:
Der aktuell von VDKF und BIV gemeinsam initiierte und von der Unternehmensberatung Heckner*) durchgeführte Branchen- und Betriebsvergleich für die im Kälte- Klima Handwerk tätigen Fachbetriebe steht zur Verfügung.
Unseren Mitgliedsbetrieben sollen auf einer aktuellen Basis Orientierungswerte an die Hand gegeben werden, mit denen sie Ihre Stärken und Schwächen erkennen und Maßnahmen ergreifen können, um so noch erfolgreicher zu werden.
Der Branchen- und Betriebsvergleich basiert auf den Daten von 59 Kälte-Klima-Fachbetrieben in der Bundesrepublik. Auf über 60 Seiten werden die Ergebnisse des Branchen- und Betriebsvergleichs in Umsatzgrößenklassen der Unternehmen ausgewertet, so dass sich kleinere, aber auch größere Unternehmen mit den für sie typischen Betriebsarten optimal vergleichen können. Den aktuellen Branchen und Betriebsvergleich können Sie hier in unserem Shop erwerben.
Weitere Informationen zum VDKF Branchen- und Betriebsvergleich und ausgewählte Ergebnisse aus dem aktuellen Vergleich finden Sie in diversen Ausgaben der VDKF-Information.
*) Die Unternehmensberatung Heckner aus Bayern betreut bereits mehrere Branchen- und Betriebsvergleiche – u.a. den derzeitig größten Branchenvergleich des Elektrohandwerks – und ist seit 1995 für unseren Verband im Rahmen von ERFA-Gruppen, Betriebsberatungen und Seminaren tätig.
An ausgewählten Donnerstagen immer um 13:00 Uhr behandeln wir in einer einstündigen Videokonferenz ein zuvor festgelegtes Thema – komprimiert und fokussiert.
Gemeinsam mit der Unternehmensberatung Heckner, die u.a. auch den Branchen- und Betriebsvergleich betreut, bieten wir mittels Videokonferenz ausgewählte Themen in komprimierter Form fokussiert auf ein Thema an. Dabei wird den Teilnehmern live die Möglichkeit gegeben, Fragen zum jeweils aktuell behandelten Thema zu stellen. Damit Sie Ihre ganz persönlichen Fragen während der Videokonferenz stellen und diese auch besprochen werden können, haben wir die Teilnehmerzahlen begrenzt! Wir bitten daher um Verständnis, wenn pro Videokonferenz max. 15 Teilnehmer angenommen werden können.
Die Anmeldung zu einem Termin erfolgt auf www.vdkf.de im Menüpunkt „Kalender“ unter dem jeweiligen Veranstaltungseintrag und ist solange möglich, wie freie Plätze verfügbar sind. Für VDKF-Mitglieder ist die Teilnahme an den Videokonferenzen kostenfrei. Aber auch für Nicht-VDKF-Mitglieder besteht die Möglichkeit, zum Preis von 49€ /Videokonferenz zzgl. MwSt. (Vorkasse) an einer Videokonferenz teilzunehmen. Für den Fall der Verhinderung bitten wir um eine kurze Mitteilung an die VDKF-Geschäftsstelle (info@vdkf.de), um bereits reservierte Plätze für evtl. Wartende freigeben zu können.
Bei großer Nachfrage werden ausgewählte Themen ggfs. ein zweites Mal angeboten. Im Anschluss an die digitalen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer in Abhängigkeit vom jeweiligen Thema ggfs. begleitende Dokumente zur persönlichen Verwendung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Leistungsangebots des VDKF ist die Branchensoftware VDKF-LEC (Leakage & Energy Control), die der Verband in Zusammenarbeit mit seinem Projektpartner, dem Zentrum für integrierten Umweltschutz e.V. (ZiU) entwickelt hat. Das VDKF-LEC-Siegel® dokumentiert die ordnungsgemäße Überprüfung der Kälte-Klima-Anlagen und ist ein Güte-Zeichen, das nur von autorisierten Fachbetrieben genutzt werden darf.
Mit VDKF-LEC (Leakage & Energy Control) stellt der VDKF sowohl dem Kälte-Klima-Fachbetrieb als auch dem Anlagenbetreiber ein praxisgerechtes Werkzeug zur rechtssicheren Dokumentation sämtlicher Kältemitteldaten zur Verfügung. VDKF-LEC bietet eine Gesamtlösung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufzeichnungspflichten für Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen.
Regelmäßige vorzugsweise im Frühjahr und Herbst stattfindende Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene ermöglichen den sicheren Umgang und Einsatz der Software.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter eines Kälte-Klima-Fachbetriebs, angefangen vom Meister über den Monteur bis zum Büromitarbeiter.
Ziele:
VDKF-LEC ist im Bereich stationärer Kälte- und Klimaanlagen die Lösung zur Umsetzung der deutschen und europäischen Verordnungen. Große Betreiberketten und Unternehmen schreiben LEC bereits verbindlich vor.
Aber wie werden in der täglichen Praxis mit VDKF-LEC z.B. Anlagen erfasst und eingegeben, wie werden Dichtheitskontrollen protokolliert, wie ein Logbuch zur Anlage erstellt, wie funktioniert die Wartungsplanung, wie werden Leckagen oder Reparaturen erfasst und verarbeitet? Bei der täglichen Arbeit mit LEC müssen Arbeitsabläufe zwischen Monteuren und Büro-Mitarbeitern koordiniert werden, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Die Seminare geben Antworten auf konkrete Fragen zum richtigen Umgang und Einsatz von LEC für die tägliche Praxis.
Inhalte:
Präsenzseminare
Inhaltlich werden alle Funktionalitäten anhand von praktischen Beispielen erläutert und nachvollzogen. Berufliche Smart-Phones oder Tablet-PCs (z.B. iPad) können zum Präsenzseminar mitgebracht werden. Das Seminar beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Online-Seminare
Unser digitales Angebot ersetzt nicht die Präsenzseminare, bietet aber einen einfachen Einstieg zur Nutzung von VDKF-LEC. Erlernen Sie die „Grundfunktionalitäten“ von VDKF-LEC und informieren Sie sich über gesetzliche Neuerungen.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn
T: +49 228 249 89 – 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen